Kaufanleitung / Checkliste für Infrarotheizungen
Kaufanleitung / Checkliste Infrarotheizung
Infrarotheizung Einsatzgebiete – Wie soll die Infrarotheizung eingesetzt werden?
Infrarotheizung als Zusatzheizung
Möchten Sie eine bestimmte Stelle im Raum beheizen (Schreibtisch) oder reicht die vorhandene Heizung für den Raum nicht aus? Die Vorgehensweise für die Anwendung einer Infrarotheizung als Zusatzheizung finden Sie unter Zusatzheizung richtig einsetzen.
Infrarotheizung als Hauptheizung
Eine Infrarotheizung kann nicht nur als Zusatzheizung eingesetzt werden. Infrarotheizungen können hervorragend in Neubauten, Bestandsbauten oder anderen Räumlichkeiten eingesetzt werden. Eine Strahlungsheizung/Infrarotheizung erwärmt die Umgebungsflächen und ist daher für verschiedene Gebäudebeschaffenheiten geeignet.
Bei ungedämmten Bestandsbauten/Altbauten ist vorab zu klären, welche bauphysikalischen Gegebenheiten vorhanden sind (Mauerwerk, Speichermasse etc.), damit eine Infrarotheizung richtig eingesetzt werden kann. Viele Kunden testen vorab einzelne Räume, um eigene und verlässliche Erfahrungswerte zu erhalten. Anschließend kann ohne Bedenken das ganze Haus/Wohnung ausgestattet werden.
Gerne stehen wir Ihnen bei der Planung um Umsetzung zur Seite. Unser Energieberater ist auf Infrarotheizungen spezialisiert und verfügt über Jahre lange Erfahrung auf diesem Gebiet. IR Experten führt Vor-Ort-Beratungen im Raum Süddeutschland vor und kann Sie an erfahrene Berater deutschlandweit vermitteln. Zudem können wir Ihnen in unserem Ausstellungsraum in Stuttgart eine umfangreiche Beratung anbieten.
Nachtspeicherheizung austauschen – Infrarotheizung als Alternative zur Nachtspeicherheizung
In vielen deutschen Haushalten werden immer noch Nachtspeicherheizungen als Heizungssystem verwendet. Die aktuellen Nachspeichertarife, die veraltete Technologie, sowie unästhetische platzraubende Heizkörper, machen die Nachtspeicherheizungen so uninteressant. Die Infrarotheizung ist hierzu eine hervorragende Alternative, aufgrund der geringen Anschaffungskosten, der einfachen Installation und dem gesünderen Raumklima.
Oftmals ist es sinnvoll einen langsamen Übergang z.B. von einer Nachtspeicherheizung zu einer Infrarotheizung vorzunehmen, indem Sie die Heizung testweise in einzelnen Räumen installieren. Die so gewonnenen Erfahrungswerte (Verbrauch, Baustruktur, Heizverhalten) reichen aus, um eine eigene Planung vorzunehmen. Wir bieten Ihnen eine kostenlose 30-tägige Testphase unserer Paneele an.
Finden Sie Weitere Einsatzgebiete
Wie viel Watt benötige ich für meine Räumlichkeiten?
Heizlast – Wie viel Watt benötige ich in meinem Raum?
Ein zentrales Thema bei Infrarotheizungen ist die Heizlast Berechnung. Wie viel Watt Sie mindestens für Ihren Raum benötigen, damit Sie den gewünschten Effekt erhalten. Lesen Sie hierzu mehr unter Heizlastberechnung.
Wärmebedarf – Wie viel kWh verbraucht meine Infrarotheizung?
Bei der Berechnung des Wärmebedarfs errechnet man den ungefähren kWh Verbrauch der einzelnen Räume für eine Heizperiode. Desto genauer die Kennzahlen und Daten sind, desto besser kann eine Wärmebedarfsrechnung durchgeführt werden. Zudem ist zu beachten, dass der Wärmebedarf variiert, abhängig von ihrem Heiz- und Lüftungsverhalten, den gewünschten Raumtemperaturen und natürlich wie lange Sie sich in der Wohnung aufhalten.
Eine genaue Berechnung ist sehr schwierig, da nicht mit dem klassischen U-Wert kalkuliert werden kann. Wir empfehlen Ihnen Tests in einzelnen Räumen durchzuführen, um genaue Angaben zu erhalten. Weitere Angaben erhalten Sie unter Infrarotheizung Kosten.
Montage und Steuerung der Infrarotheizung
Bei der Montage der Infrarotheizung sollten Sie folgende Regeln beachten. Grundsätzlich ist es ratsam, eine Infrarotheizung an eine Innenwand zu montieren und auf eine Außenwand zu richten, damit diese sich abkühlen kann und die Raumtemperatur ohne weitere Energiezufuhr konstant auf einem Niveau bleibt. Jedoch kann die Infrarotheizung eine gegenüberliegende Wand nur anstrahlen, wenn der Abstand nicht größer ist als ca. 2,50 m. Bei einem größeren Abstand ist es ratsam, die Infrarotheizung auch an eine Außenwand zu montieren, da auf der Rückseite der Infrarotheizung Konvektionswärme erzeugt wird, welche die Wand ebenfalls erwärmen kann.
Zudem sollten Sie eine Infrarotheizung auf einer Höhe von ca. 20 cm über dem Boden montieren, somit kann der Bodenbereich vor der Infrarotheizung erwärmt werden, wodurch wiederum die Wärme an den Raum abgegeben wird. Mehr Informationen zur Deckenbefestigung und Steuerung erhalten Sie unter Deckenheizung und Steuerung der Infrarotheizung.
Auswahl der passenden Infrarotheizung
Als nächsten Schritt sollte die passende Infrarotheizung ausgewählt werden. Die Paneele unterscheiden sich in der Materialoberfläche. Dies ist ausschlaggebend, da der Emissionsgrad der Oberfläche entscheidend ist für die Strahlungswirkung der Infrarotheizung. Dieser Emissionsgrad ist bei Stahlpaneelen und Glasheizungen und bestimmten Steinheizungen am besten. Der Unterschied zu anderen Oberflächen wie Spiegelheizungen ist jedoch gering. Sie sollten die Auswahl daher eher nach ästhetischen sowie anderen Aspekten auswählen.
Wir beraten Sie gerne persönlich. Unter 07151 903 94 31 sind wir von Montag bis Freitag von 10 – 18 Uhr für Sie erreichbar. Sie können uns auch direkt eine Frage hinterlassen. Wir kümmern uns umgehend um Ihre Anfrage.
-
Videointerview mit Herr Lorenz Videointerview
-
Infrarotheizung als Spiegelheizung verwenden Materialien & Marken
-
Infrarotheizung im Bad Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Studien zu Infrarotheizungen Grundlagen IR Heizung
-
Vorgehensweise beim Kauf einer IR Heizung Grundlagen IR Heizung
-
Stromverbrauch einer Infrarotheizung? Grundlagen IR Heizung
-
Kosten für Infrarotheizungen Grundlagen IR Heizung
-
Infrarotheizungen Preise Grundlagen IR Heizung
-
Infrarotheizung Wissensdatenbank Grundlagen IR Heizung
-
Stromverbrauch einer Infrarotheizung? Grundlagen IR Heizung
-
Infrarotheizung als Spiegelheizung verwenden Materialien & Marken
-
Infrarotheizung im Bad Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung als Bildheizung verwenden Materialien & Marken
-
Videointerview mit Herr Lorenz Videointerview
-
Infrarot Deckenheizung Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung Wandheizung Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung Einfamilienhaus Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung Wintergarten Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarot Deckenheizung Bad Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung an der Holzdecke Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung am Schreibtisch Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
IR Heizkörper im Wohnmobil Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarot Heizplatten für die Bautrocknung Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Montage an der Wand oder Decke Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
IR Heizung als Handtuchhalter im Bad Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung im Test Grundlagen IR Heizung
-
Hersteller in Deutschland Grundlagen IR Heizung
-
Infrarotheizung Preise in Deutschland Grundlagen IR Heizung
-
Heizkosten sparen durch eine günstige IR Heizung Grundlagen IR Heizung
-
Wie schnell wird eine IR Heizung warm? Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infranomic Infrarotheizungen Materialien & Marken
-
Einsatzgebiete für Infrarotheizungen Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Studien zu Infrarotheizungen Grundlagen IR Heizung
-
Nachstpeicherheizunngen und IR Heizungen Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizungen Preise Grundlagen IR Heizung
-
Infrarotheizung Wissensdatenbank Grundlagen IR Heizung
-
Infrarot Tafelheizung Materialien & Marken
-
Infrarot Glasheizung Materialien & Marken
-
Die Heizlast einer Infrarotheizung berechnen Grundlagen IR Heizung
-
Kosten für Infrarotheizungen Grundlagen IR Heizung
-
Bilder zu Spiegelheizungen Materialien & Marken
-
Infrarot Natursteinheizung Materialien & Marken
-
Natursteinheizungen von Magma Grundlagen IR Heizung
-
Vorgehensweise beim Kauf einer IR Heizung Grundlagen IR Heizung
-
Videointerview mit Herr Gölz Videointerview
-
Infrarotheizung als Zusatzheizung Grundlagen IR Heizung