Magma Infrarotheizung Informationen
Top Preis-Leistungsverhältnis - 10 Jahre Garantie - 20 Jahre Erfahrung
Magma Infrarotheizung Natursteinheizung Vorteile:
- 10 Jahre Garantie auf alle Magma Infrarotheizungen ohne Rechnungsnachweis
- Für die Infrarotheizung von Magma fällt keine Wartung an
- Magma garantiert 100.000 Betriebsstunden auf alle Magma Natursteinheizungen
- Einfache und sehr sichere Montage durch das patentierte Magma-Halterungssystem
- Die Magma Infrarotheizungen verfügen über eine integrierte Rückstrahlwanne, damit die Strahlung nach vorne abstrahlt und sich nur wenig Konvektion auf der Rückseite bildet
- 12 verschiedene Natursteinmodelle in verschiedenen Größen
- Die Magma Infrarotheizung kann innerhalb von 5 Minuten, so einfach wie ein Bild aufgehangen werden
Magma Infrarotheizungen im Überblick
Magma Infrarotheizungen gibt es mit 2 verschiedenen Plattenstärken. Die Einstiegsmodelle mit 400 Watt, sowie die Standheizungen, verfügen über eine 10 mm starke Natursteinplatte. Alle weiteren Modelle besitzen eine Tiefe von 20 mm. Magma Infrarotheizungen mit einer Steinplatte von 10 mm haben eine geringere Speicherfähigkeit im Gegensatz zu 20 mm starken Magma Natursteinheizungen. Magma Infrarotheizungen gibt es von 400 bis 1200 Watt.
Magma Infrarotheizung 400 Watt 610x305x10 mm Typ Fliese inkl. integriertem Steckdosenthermostat
a. Magma 400 Watt Typ Fliese 2 Klassik Steinsortenb. Magma 400 Watt Typ Fliese 8 Exklusiv Steinsorten
Magma Infrarotheizung Standheizung 400 Watt 610x305x10 inkl. integriertem Steckdosenthermostat
a. Standheizung Klassik Steinsortenb. Standheizung Exklusiv Steinsorten
Magma Infrarotheizung 400 - 1200 Watt mit 20 mm starker Natursteinplatte
a. 400 Watt Magma Infrarotheizung 400x470x20 mm 400 Watt Klassik Steinsorten400 Watt Exklusiv Steinsorten
b. 800 Watt Magma Infrarotheizung 1180x320x20 / 820x470x20 mm 800 Watt Klassik Steinsorten800 Watt Exklusiv Steinsorten
c. 1200 Watt Magma Infrarotheizung 1180x520x20 / 980x620x20 mm 1200 Watt Klassik Steinsorten1200 Watt Exklusiv Steinsorten
Magma Infrarotheizungen Steinsorten im Überblick
Wichtige Fragen zu Magma Infrarotheizungen
Wie soll die Magma Infrarotheizung montiert werden?
Die Magma Infrarotheizung soll möglichst an eine Innenwand montiert werden und nicht auf ein Fenster gerichtet sein, da dieses die Wärme nicht speichern kann. Der Abstand vom Boden soll mindestens 7cm betragen. Damit Sie den Bodenbereich unmittelbar vor der Infrarotheizung mit aufwärmen, empfiehlt sich eine niedrige Montagehöhe. Der Regler sollte nicht direkt über dem Heizkörper angebracht werden. Weitere Angaben finden Sie in der Magma Infrarotheizung Betriebsanleitung.
Wie heiß wird die Rückseite der Magma Infrarotheizung?
Die Rückseite der Magma Infrarotheizung besteht aus einer Rückstrahlwanne, in welche ein Heizregister eingebettet ist und einer Natursteinplatte, welche nach vorne reine Infrarot-Wärmestrahlung abgibt. Die Rückstrahlwanne wirkt als Reflektor und verhindert, dass unnötig Wärme nach hinten abgestrahlt wird. Die Rückstrahlplatte besteht aus Metall, weshalb keine Strahlungswärme abgegeben wird. Die Rückwand wird deshalb kaum (ca. 30° C) erwärmt, sodass problemlos an jeder Wand montiert werden kann. Selbst Außenwand Montagen sind bei Magmaheizungen nahezu verlustfrei möglich.
Wie viel Watt benötige ich in meinem Raum mit einer Magma Infrarotheizung?
Anbei finden Sie 3 Tabellen für die verschiedenen Infrarotheizungen von Magma. Zudem können Sie alles zu dem Thema Heizlast Berechnung in unserer Infothek nachlesen.
Wie ist der Verbrauch einer Magma Infrarotheizung?
Die Magmaheizung ist ein Infrarot-Wandstrahlungsheizsystem, welches aus elektrisch beheizten Natursteinplatten besteht. Der Energieverbrauch ist in der Praxis ähnlich wie der einer Wärmepumpe. Die installierte Leistung beträgt etwa 1/3 der einer Elektro-Speicherheizung. Der Verbrauch verteilt sich zu 50% auf Tag- und Nachtstrom. In der Regel wird bei Verwendung einer Magmaheizung, der in einem Haushalt benötigte Strom, in gleicher Größenordnung nochmals für die Heizung benötigt.
Im Wesentlichen wird die Magma Infrarotheizung als Teilspeicherheizung betrieben. Wegen der erzeugten Strahlungswärme wird eine sehr gute Speicherfähigkeit erreicht. Bei einer Sperrzeit von 2 Stunden beträgt der Temperaturabfall im Raum ca. 1° Celsius.
Die Magma Infrarotheizung ist energiesparend und vergeudet keine wertvolle Energie. Von den meisten Energieversorgern werden deshalb Sondertarife in Form des Wärmepumpentarifs gegeben, welcher auch als Heizstromtarif bezeichnet wird.Die Sperrzeiten sind mehrmals am Tag, von Energieversorger zu Energieversorger unterschiedlich, durchgehend jedoch maximal 1-2 Stunden, überwiegend werden keine Sperrzeiten geschalten. Bei einer Sperrzeit von 2 Stunden beträgt der Temperaturabfall im Raum ca. 1° Celsius.Für die Warmwassererzeugung mit elektrischen Durchlauferhitzern für einen Einfamilienhaushalt werden lediglich ca. 150,- € im Jahr benötigt.
Kostenloses 40 Seiten-Ebook zum Thema Infrarotheizung
Das E-Book wird Ihnen per Email zugeschickt.

-
Videointerview mit Herr Lorenz Videointerview
-
Infrarotheizung als Spiegelheizung verwenden Materialien & Marken
-
Infrarotheizung im Bad Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Studien zu Infrarotheizungen Grundlagen IR Heizung
-
Vorgehensweise beim Kauf einer IR Heizung Grundlagen IR Heizung
-
Stromverbrauch einer Infrarotheizung? Grundlagen IR Heizung
-
Kosten für Infrarotheizungen Grundlagen IR Heizung
-
Infrarotheizungen Preise Grundlagen IR Heizung
-
Infrarotheizung Wissensdatenbank Grundlagen IR Heizung
Wir beraten Sie gerne persönlich. Unter 07151 903 94 31 sind wir von Montag bis Freitag von 10 – 18 Uhr für Sie erreichbar. Sie können uns auch direkt eine Frage hinterlassen. Wir kümmern uns umgehend um Ihre Anfrage.
-
Stromverbrauch einer Infrarotheizung? Grundlagen IR Heizung
-
Infrarotheizung als Spiegelheizung verwenden Materialien & Marken
-
Infrarotheizung im Bad Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung als Bildheizung verwenden Materialien & Marken
-
Videointerview mit Herr Lorenz Videointerview
-
Infrarot Deckenheizung Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung Wandheizung Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung Einfamilienhaus Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung Wintergarten Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarot Deckenheizung Bad Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung an der Holzdecke Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung am Schreibtisch Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
IR Heizkörper im Wohnmobil Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarot Heizplatten für die Bautrocknung Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Montage an der Wand oder Decke Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
IR Heizung als Handtuchhalter im Bad Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizung im Test Grundlagen IR Heizung
-
Hersteller in Deutschland Grundlagen IR Heizung
-
Infrarotheizung Preise in Deutschland Grundlagen IR Heizung
-
Heizkosten sparen durch eine günstige IR Heizung Grundlagen IR Heizung
-
Wie schnell wird eine IR Heizung warm? Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infranomic Infrarotheizungen Materialien & Marken
-
Einsatzgebiete für Infrarotheizungen Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Studien zu Infrarotheizungen Grundlagen IR Heizung
-
Nachstpeicherheizunngen und IR Heizungen Einsatzgebiete Infrarotheizung
-
Infrarotheizungen Preise Grundlagen IR Heizung
-
Infrarotheizung Wissensdatenbank Grundlagen IR Heizung
-
Infrarot Tafelheizung Materialien & Marken
-
Infrarot Glasheizung Materialien & Marken
-
Die Heizlast einer Infrarotheizung berechnen Grundlagen IR Heizung
-
Kosten für Infrarotheizungen Grundlagen IR Heizung
-
Bilder zu Spiegelheizungen Materialien & Marken
-
Infrarot Natursteinheizung Materialien & Marken
-
Natursteinheizungen von Magma Grundlagen IR Heizung
-
Vorgehensweise beim Kauf einer IR Heizung Grundlagen IR Heizung
-
Videointerview mit Herr Gölz Videointerview
-
Infrarotheizung als Zusatzheizung Grundlagen IR Heizung