210 – 1400 Watt Infrarotheizung Glas in Weiß/Schwarz Glanz Infranomic M10
(1)
“Made in Germany” & TÜV zertifiziert
5 Jahre Garantie
Inkl. Montagezubehör
Kostenloser Versand & Rechnungskauf
ab279,00 €inkl. MwSt.
Lieferbar in 2-4 Werktagen
Kostenloser Versand & Rückversand
30 Tage Rückgaberecht
Infrarot Glasheizung 210 - 1400 Watt Infranomic
Die Glasheizungen der Firma Infranomic zeichnen sich dadurch aus, dass die Oberfläche ein schönes glänzendes Weiß hat.
Infranomic ist Teil der Glaswerke Wolf und Meier, welche seit 20 Jahren auf die Herstellung von Glas spezialisiert ist. TÜV zertifiziert und "Made in Germany" enthält die Infrarot Glasheizung eine spezielle Glasfaser-Karbon-Matte, wodurch eine optimale Strahlungswirkung erzeugt wird.
1. Produktmerkmale der Glasheizung Infranomic
5 Jahre Herstellergarantie auf alle Komponenten der Glasheizung
Zubehör für Wandmontage enthalten (Decke optional)
Kratz-, schlag- und säurefestes Sicherheitsglas
Die Glasheizung ist abwaschbar und einfach zu putzen
Wartungsfrei
2. Lieferumfang Infranomic Glasheizung
Infrarot Glasheizung mit Rahmen 220 bis 1400 Watt Paneel mit 1,7m Anschlusskabel
Montageset mit Schrauben, Dübeln und Montageanleitung für die Wand Montageanleitung
3. Wärmebedarf für die Infrarotheizung Glas
Deckenhöhe 2,5 m
Sehr gute Dämmqualität
Mittlere Dämmqualität
Ungedämmte Räume
1 Außenwand
50 Watt / m²
70 Watt / m²
90 Watt / m²
2 Außenwände
60 Watt / m²
80 Watt / m²
100 Watt / m²
3 Außenwände
70 Watt / m²
90 Watt / m²
110 Watt / m²
4 Außenwände
80 Watt / m²
100 Watt / m²
120 Watt / m²
Berechnung des Wärmebedarfs an einem Praxis-Beispiel
1. Nehmen Sie die Anzahl der Außenwände des zu beheizenden Raumes, Bsp. 2 Außenwände
2. Bestimmen Sie die Dämmqualität des Raumes, Bsp. sehr gute Dämmung
3. Bei 2 Außendwänden, einer Standard-Deckenhöhe von 2,5m und einer sehr guten Dämmqualität erhalten Sie folgendes Ergebnis: Der benötigte Wärmebedarf liegt bei 60 Watt/m²
4. Bestimmen Sie nun die Größe des Raumes in m², Bsp. 10m²
5. 10m² (Raumgröße) x 60 Watt/m² (Wärmebedarf) = Eine Heizleistung von min. 600Watt ist in diesem Beispiel erforderlich.
6. Nun können Sie die entsprechende Infrarotheizung korrekt auswählen.
4. Häufig gestellte Fragen:
I. Wie berechne ich selbst wieviel Strom meine Infrarotheizung verbraucht?
1. Nehmen Sie die Watthöhe Ihrer Infrarotheizung mit 800 Watt von Infrarapower
2. Umrechnen von Watt in kWh: 800 Watt sind 0,8 kWh
3. Was kostet eine kWh bei Ihrem Stromanbieter? Als Beispiel nehmen wir 0,25 € je kWh.
4. Nun multiplizieren Sie den kWh Verbrauch Ihrer Infrarotheizung (0,8) mit den Kosten für eine kWh.
Kosten pro Stunde einer Infrararot Wandheizung von Infrapower mit 800 Watt:
0,8 kWh * 0,25 € = 0,2 € --> Sie verbrauchen somit 0,20€ pro Stunde
Der genaue Wärmebedarf kann nur anhand von spezifischen Daten errechnet werden. Gerne beraten wir Sie ausführlich. Rufen Sie uns an unter 07151 9039431
II. Ist eine Infrarotheizung dimmbar bzw. sind unterschiedliche Heizstufen einstellbar?
Infrarotheizungen sind nicht dimmbar.
Keine Heizstufen einstellbar.
An/Aus - Prinzip.
Die Infrarotheizung muss eine Oberflächentemperatur von ca. 95° erreichen um die benötigte Infrarot C-Strahlung zu erzeugen. Das bedeutet, dass die eingestellte Raumtemperatur (über Thermostat einstellbar) über die Laufdauer der Infrarotheizung erreicht wird. Ist nun die eingestellte Raumtemperatur erreicht, so schaltet die Infrarotheizung automatisch ab. Wird im Umkehrschluss die benötigte Raumtemperatur unterschritten, so schaltet sich die IR-Heizung automatisch wieder ein.
III. Ist eine Infrarotheizung mit einer größeren Watt-Zahl heißer als eine mit einer geringeren Watt-Zahl?
Nein, dies ist nicht der Fall.
Die IR-Heizung erreicht eine Oberflächentemperatur von ca. 95C°.
Somit wird eine 1000 Watt Heizung nicht heißer als eine 1800 Watt Infrarotheizung.
Die größere Watt-Zahl geht immer mit einer größeren Heizfläche einher.
Bsp. Eine 400 Watt Heizung hat eine Fläche von 120x30cm --> 800 Watt eine Fläche von 120x60cm.
IV. Wie viel Abstand sollte die Infrarotheizung zur Wand haben?
Die Halterungen unserer Infrarotheizungen sind so konstruiert, dass eine Hinterlüftung stets gegeben ist.
Außerdem sind die Infrarotheizungen nach hinten isoliert, das bedeutet, dass lediglich 35 - 45C° über die Materialleitung wie z.B. Metall abgegeben wird.
Der Abstand nach hinten zur Wand beträgt 1.5 - 2 cm.
5. Montage der Infrarot Glasheizung für alle Modelle 220 bis 1400 Watt
Damit die Infrarot Glasheizung optimal positioniert ist und der gewünschte Effekt eintritt, ist es wichtig, die Infrarot Glasheizung nicht an eine Außenwand zu montieren und nicht auf ein Fenster zu richten. Das Fenster kann die Wärme nicht speichern und die Wand wärmt sich nicht auf. Die mitgelieferte Schablone und das beigelegte Montagezubehör ermöglichen eine kinderleichte Installation der Infrarot Glasheizung. Das Gewicht der Infrarotheizung beträgt ca. 16 kg und wird durch 4 Schrauben getragen.
6. Steuerung der Infrarotheizung Glas für alle Modelle 220 bis 1400 Watt
Die Infrarot Glasheizung kann direkt an die Steckdose angeschlossen werden. Die Steuerung an einer Steckdose kann über ein Steckdosenthermostat erfolgen. Das Anschlusskabel der Infrarot Glasheizung kann auch abgemantelt (die Garantie auf die Infrarot Glasheizung bleibt auch nach dem Abtrennen des Kabels bestehen) und unterputz mit Ihrer Stromleitung verbunden werden, sodass kein Kabel zu sehen ist. Dabei besteht die Möglichkeit, eine direkte Verbindung zu einem Raumthermostat über die Stromleitung herzustellen. Alternativ können Sie ein Funkthermostat-Set verwenden. Dies hat den Vorteil, dass keine direkte Kabelverbindung bestehen, sondern lediglich ein Anschluss an der Montagestelle vorhanden sein muss. Die Steuerung der Infrarotheizung wird dennoch durch das Funkthermostat geregelt. Jede Infrarotheizung wird mit einer normalen 230V Netzspannung betrieben. Die Infrarot Glasheizung kann durch das Funkthermostat zu verschiedenen Zeiten auf unterschiedliche Temperaturen eingestellt werden. Zum Bedienen können Sie die Infrarot Glasheizung mit dem Funkthermostat ein- und ausschalten.
7. Sicherheit der Glasheizung
Alle Paneele besitzen die Schutzklasse IPX 4. Zudem verfügt das Paneel über Sicherheitssensoren zum Schutz gegen Überhitzung.
EU Ökodesign 2015/1188
Bitte beachten Sie folgende Informationen. Aufgrund der Verordnung (EU) 2015/1188 sind elektrische Einzelraumheizgeräte, wie Heizplatten und Fußbodenheizungen ab dem 1.1.2018 ausschließlich zulässig in Verbindung mit elektronischen Raumtemperaturkontrollen (Thermostaten) mit eine der drei nachfolgenden Funktionen zu steuern und betreiben.
Sie können entweder eine elektronische Raumtemperaturkontrolle mit Wochentagregelung + adaptive Regelung des Heizbeginns, oder eine elektronische Raumtemperaturkontrolle mit Wochentagregelung + Fernbedienungsoption verwenden, oder eine elektronische Raumtemperaturkontrolle mit Wochentagregelung + Erkennung offener Fenster.
Das Funk-Thermostat von Elektrobock BPT710 erfüllt u.a. diese Anforderungen und kann bspw. Infrarotheizungen optimal steuern. Dieses ist unter Zubehör zu finden.
Wird diese Anforderung nicht beachtet führt dies zu einem Verlust der CE-Kennzeichnung.