Wieviel Strom verbraucht eine Infrarotheizung ?

Wieviel Strom verbraucht eine Infrarotheizung?

Bevor die Frage, "wie viel Strom verbraucht eine Infrarotheizung" beantwortet werden kann, sollte geklärt werden, für welches Einsatzgebiet die Infrarot Heizung verwendet wird. Wieviel Strom Infrarot Heizplatten verbrauchen, hängt in erster Linie davon ab, wie oft und wie lange die Infrarotheizung eingesetzt wird. Grundsätzlich gilt folgende einfache Rechnung. 

Wie berechne ich selbst wieviel Strom meine Infrarotheizung verbraucht?

a. Nehmen Sie die Watthöhe Ihrer Infrarotheizung, z. B. 500 Watt Spiegelheizung
b. Umrechnen von Watt in kW: 500 Watt sind 0,5 kW
c. Was kostet eine kWh bei Ihrem Stromanbieter? Als Beispiel nehmen wir 0,27 € je kWh.
d. Nun multiplizieren Sie den kWh Infrarotheizung Stromverbrauch (0,5) mit den Kosten für eine kWh.

Kosten pro Stunde einer Infrarot Spiegelheizung mit 500 Watt:
0,5 kWh * 0,27 € = 0,135 €

 

Bitte beachten bei Infrarotheizungen: So funktionieren die Infrarot-Heizplatten

Das besondere an Infrarotheizungen ist, dass es sich um eine Strahlungsheizung handelt. Das heißt, Umgebungsflächen werden erwärmt und halten den Raum konstanter warm, als konventionelle Heizungen. Vor allem Wände werden so abgekühlt (bei richtiger Positionierung der Infrarot Heizkörper). Somit heizt die Infrarotheizung, nachdem die gewünschte Raumtemeperatur erreicht ist, lediglich ein wenig nach. 

Eine Infrarotheizung ist somit nicht dauerhaft in Betrieb und schaltet sich seltener ein, als konventionelle Heizkörper. Das Thermostat schaltet die Infrarotheizkörper automatisch ein und aus. Deshalb kann man bei der Berechnung des Verbrauchs nicht wie bei konventionellen Heizkörper vorgehen. Insbesondere in Neubauten muss durch den guten Dämmstandard sehr wenig nachgeheizt werden.

Wenn Sie den jährlichen Verbrauch für Infrarotheizungen (Wärmebedarf) in Ihrem eigenen Objekt berechnen wollen, sind viele Faktoren entscheidend. Schalten Sie ein Stromzähler Messgerät zwischen Ihrer Infrarotheizung und der Steckdose. Somit erhalten Sie die besten Daten.

Ein erfahrener Berater für Infrarotheizungen kann in Ihrem Gebäude anhand der erhobenen Daten und den Erfahrungswerten vorab sehr gute Berechnungen aufstellen. In gut gedämmten Gebäuden oder Objekten mit einem guten Mauerwerk (Speichermasse) kann die Infrarotheizung bedenkenlos verwendet werden. Lesen Sie mehr zu Kosten für Infrarotheizungen und Heizlastberechnung (Wie viel Watt benötige ich in meinen Räumen?).

 

Wieviel Strom verbraucht eine Infrarotheizung als Zusatzheizung?

Ein einfaches Beispiel soll veranschaulichen, wie hoch der Infrarotheizung Stromverbrauch als Zusatzheizung ist. In einem Büro mit 40 m2, wird der Arbeitsplatz in der hinteren Ecke nicht richtig beheizt. Eine kleine Standheizung mit 400 Watt, direkt am Arbeitsplatz, soll als Zusatzheizung eingesetzt werden. Anbei die Beispielberechnung für den Verbrauch.

Beispielrechnungen Stromverbrauch Infrarotheizung als Zusatzheizung:

a. 400 Watt Infrarot Standheizung = 0,4 kWh
b. 0,25 € pro kWh
c. 0,4 * 0,25 € = 0,10 €

Somit verbraucht eine Infrarot Heizplatte mit 400 Watt, bei einem kWh Preis von 0,25 €, 10 Cent an Stromkosten in der Stunde.
Da die Infrarotheizung die Umgebungsflächen erwärmt und mit einem Steckdosenthermostat gesteuert wird, schaltet diese sich automatisch ab, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist. Selbst bei einer großzügigen Kalkulation, von 5 Betriebsstunden an einem Arbeitstag, liegt der Verbrauch nur bei 50 Cent. Dies sind 2,50 € in der Woche. Auf die Frage, wieviel Strom verbraucht eine Infrarotheizung, kann nun eine eindeutige Antwort gegeben werden.

Viele Kunden benutzen im Wohnzimmer eine Infrarot Wandheizung oder eine Infrarot Heizplatte mit Deckenmontage , mit z. B. 800 Watt 90x60 cm als Zusatzheizung. In Neubauwohnungen gibt es oftmals nur Fußbodenheizungen, welche sehr träge sind. Somit macht es Sinn, für die Übergangszeit einen Infrarot Heizkörper zu verwenden. Dieser wird in den Abendstunden für 2-3 Stunden eingeschalten. Die folgende Beispielrechnung für eine Infrarot Bildheizung im Wohnzimmer soll den Stromverbrauch veranschaulichen für eine Zusatzheizung in einem Neubau: 

a. 500 Watt Infrarot Bildheizung = 0,5 kWh
b. 0,25 € pro kWh
c. 0,5 * 0,125 € = 0,125 €
d. 0,10 * 3 Stunden = 0,30 €

30 Cent für eine Infrarot Bildheizung mit 500 Watt und einer Betriebsdauer von 3 Stunden

Beliebte Infrarotheizungen
  1. Bestseller
    infrarotheizung mit rahmen 800watt
    800 Watt inkl. Steckdosenthermostat Infrarotheizung weißer Aluminiumrahmen Infrapower 120x60 cm
    • 5 Jahre Garantie TÜV Rheinland
    • Inkl. Steckdosenthermostat & Montagezubehör
    • Wandheizung
    • UVP 381,99€
    299,90 € inkl. MwSt
    • Infrarotheizung mit TÜV-Rheinland
    (95)
  2. Empfehlung
    infrarot heizkoerper 600 watt
    600 Watt inkl. Steckdosenthermostat Infrarotheizung Infrapower 90x60 cm
    • 5 Jahre Garantie TÜV Rheinland
    • Wandheizung
    • Inkl. Montagezubehör
    • inkl. Steckdosenthermostat
    Ab 259,90 € inkl. MwSt
    • Infrarotheizung mit TÜV-Rheinland
    (42)
  3. infrarotheizung eco 200 bis 1000 Watt
    300 - 1000 Watt Infrarotheizung ECO
    • 300 - 850 Watt
    • 5 Jahre Garantie
    • Deckenheizung & Wandheizung
    Ab 189,90 € inkl. MwSt
    (30)
  4. Empfehlung
    infrarotheizung 1000 watt
    1000 Watt Infrarotheizung 110x60cm ECO Made in Germany inkl. Funkthermostat-Set
    • inkl. Funkthermostat-Set
    • "Made in Germany" 5 Jahre Garantie
    • Deckenheizung & Wandheizung
    Ab 499,90 € inkl. MwSt
    • Infrarotheizung made in Germany
    (10)

Dies hängt immer mit den aktuellen Stromkosten sowie dem aktuellen Stromtarif Ihres Anbieters zusammen. Weiterhin beeinflussen kann man die Stromkosten durch Nutzung von z.B. einer Solaranlage auf dem Dach. Durch unsere Berechnungsbeispiele haben Sie eine gute Übersicht erhalten, mit welchen Stromkosten Sie rechnen können.

Dies hängt vom Heizverhalten aber auch vom individuellen Einsatzgebiet ab. Eine gute Raumdämmung, das korrekte Infrarotheizungs-Modell sowie die richtige Positionierung sind wichtige Faktoren, die dazu beitragen können. Mit einem smarten Funkthermostat können Sie verschiedene Betriebszeiten einstellen. Somit wärmt die Infrarotheizung nur dann, wenn die eingestellte Zieltemperatur unterschritten wird. Wir die eingestellte Zieltemperatur wieder erreicht, so schaltet sich die Infrarotheizung automatisch ab.

Deckenhöhe 2,5 m Sehr gute Dämmqualität Mittlere Dämmqualität Ungedämmte Räume
1 Außenwand 50 Watt / m² 70 Watt / m² 90 Watt / m²
2 Außenwände 60 Watt / m² 80 Watt / m² 100 Watt / m²
3 Außenwände 70 Watt / m² 90 Watt / m² 110 Watt / m²
4 Außenwände 80 Watt / m² 100 Watt / m²  120 Watt / m²

 

 

Kostenloses 40 Seiten-Ebook zum Thema Infrarotheizung

Das E-Book wird Ihnen per Email zugeschickt.

 

 

Mit Absenden dieses Formulares stimmen Sie unseren Datenschutz-Bestimmungen zu.

Beliebte Infrarotheizungen
  1. Bestseller
    infrarotheizung mit rahmen 800watt
    800 Watt inkl. Steckdosenthermostat Infrarotheizung weißer Aluminiumrahmen Infrapower 120x60 cm
    • 5 Jahre Garantie TÜV Rheinland
    • Inkl. Steckdosenthermostat & Montagezubehör
    • Wandheizung
    • UVP 381,99€
    299,90 € inkl. MwSt
    • Infrarotheizung mit TÜV-Rheinland
    (95)
  2. Empfehlung
    infrarot heizkoerper 600 watt
    600 Watt inkl. Steckdosenthermostat Infrarotheizung Infrapower 90x60 cm
    • 5 Jahre Garantie TÜV Rheinland
    • Wandheizung
    • Inkl. Montagezubehör
    • inkl. Steckdosenthermostat
    Ab 259,90 € inkl. MwSt
    • Infrarotheizung mit TÜV-Rheinland
    (42)
  3. infrarotheizung eco 200 bis 1000 Watt
    300 - 1000 Watt Infrarotheizung ECO
    • 300 - 850 Watt
    • 5 Jahre Garantie
    • Deckenheizung & Wandheizung
    Ab 189,90 € inkl. MwSt
    (30)
  4. Empfehlung
    infrarotheizung 1000 watt
    1000 Watt Infrarotheizung 110x60cm ECO Made in Germany inkl. Funkthermostat-Set
    • inkl. Funkthermostat-Set
    • "Made in Germany" 5 Jahre Garantie
    • Deckenheizung & Wandheizung
    Ab 499,90 € inkl. MwSt
    • Infrarotheizung made in Germany
    (10)

Wir beraten Sie gerne persönlich. Unter 07151 903 94 31 sind wir von Montag bis Freitag
 von 10 – 18 Uhr für Sie erreichbar. Sie können uns auch direkt eine Frage hinterlassen. Wir kümmern uns umgehend um Ihre Anfrage.

Mit Absenden dieses Formulares stimmen Sie unseren Datenschutz-Bestimmungen zu.