Infrarotheizung im Wintergarten

Infrarot Heizung für Ihren Wintergarten

So können Sie Infrarotheizungen im Wintergarten nutzen, um für ein angenehmes Raumklima ohne Austrocknung der Luft zu sorgen und ihre Pflanzen vor Frost zu schützen.

Strahlerarten im Vergleich für den Wintergarten - Wann macht eine Infrarotheizung Sinn

Infrarotheizungen überzeugen nicht nur durch ihre einzigartige Funktionsweise, auch ihre Eigenschaft sehr platzsparend zu sein und sich beinahe überall an der Wand oder der Decke befestigen zu lassen, machen Infrarotheizungen sehr beliebt. Durch ihre günstigen Anschaffungskosten und eine einfache Montage sind die Einsatzgebiete für Infrarotheizungen sehr breit gefächert: Infrarotheizungen können nicht nur in geschlossenen Räumen eingesetzt werden, auch auf Terrassen, Balkonen und im Wintergarten sorgen sie für eine wohltuende Wärme und ein angenehmes Klima.

Infrarotheizung – Heizen mit der Kraft der Sonne

Konventionelle Heizsysteme, so vor allem Konvektionsheizungen, erwärmen vornehmlich die Luft im Raum. Dadurch wird diese kontinuierlich umgewälzt, wodurch nicht nur unterschiedliche Wärmezonen entstehen (warme Luft steigt auf, kalte sinkt ab), sondern auch ständig Staub und Schmutzpartikel aufgewirbelt werden. Als Resultat daraus wird das Raumklima oft als trocken und unangenehm empfunden. 

Infrarotheizungen hingegen sind Strahlungsheizungen. Sie beheizen vornehmlich alle Umgebungsflächen im Strahlungsbereich von bis zu 4 Metern. Sie erwärmen die Objekte im Raum, also Möbel, Wände, Personen und den Fußboden.

Darstellung des Unterschiedes zwischen Konvektion und IR-Strahlung
IR Heizungen schaffen durch ihre Infrarot-C-Strahlung eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Es kommt nicht, wie bei Konvektionsheizungen, zum Aufwirbeln von Staub und Schmutz.

IR Heizungen schaffen durch ihre Infrarot-C-Strahlung eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Es kommt nicht, wie bei Konvektionsheizungen, zum Aufwirbeln von Staub und Schmutz.

Mit Strahlungsheizungen wird ein Aufwirbeln von Staub- und Schmutzpartikeln demnach verhindert, was besonders für Asthmatiker und Allergiker eine große Erleichterung darstellt. Darüber hinaus ist das Raumklima mit einer Infrarot Heizung weniger trocken als beim Heizen mit klassischen Heizkörpern.

Infrarotheizkörper produzieren dabei Infrarot-C-Strahlen, die selben Strahlen, die auch von der Sonne abgegeben werden. Wenn Sie Ihren Wintergarten also mit Infrarotpaneelen ausstatten und es sich in diesem gemütlich machen, fühlt sich die produzierte Wärme so an, als würden Sie in der Sonne sitzen. Die Strahlen dringen tief in die Haut ein und sind so sogar in der Lage, Muskeln zu entspannen und Gelenkschmerzen zu lindern.

Eine Gefahr für Hautschäden, wie von der Sonne, geht von Infrarotheizungen jedoch nicht aus. Für diese Erkrankungen sind nicht die Infrarot-C-Strahlen verantwortlich, sondern die im Sonnenlicht enthaltenen kurzwelligen UVB- und die langwelligeren UVA-Strahlen.

Dunkelstrahler im Wintergarten
Hellstrahler für den Wintergarten
Infrarot Standheizung im Wintergarten
Infrarotheizung im Wintergarten

Infrarotheizung für Wintergarten – Vorteile

  • Niedrige Anschaffungs- und Betriebskosten; kaum Wartungskosten
  • Kein für Pflanzen schädliches Austrocknen der Luft
  • Angenehmes Raumklima ohne Aufwirbeln von Schmutz und Staub
  • Konstante Wärme ohne unterschiedliche Wärmezonen
  • Keine Bildung von Luftwalzen
  • Punktuelles und flexibles Heizen durch mobile Infrarotheizpaneele, z.B. zum Frostschutz Ihrer Planzen im Wintergarten
  • Unkomplizierte Installation fest montierter Infrarotheizungen an Wänden und der Decke
  • Platzsparende und unauffällige Heizkörper, die oft nicht als solche erkannt werden
  • Auswahl an vielen individuellen Rahmen, Größen, Wattleistungen und Sonderanfertigungen
  • Exakte Steuerung, gewährleistet durch programmierbare Thermostate
  • Punktuelles und effizientes Heizen durch hohe Abstrahlwerte und kurze Aufheizphasen

Infrarotheizung – Welches Material?

Infrarotheizungen werden aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt. Im Folgenden werden zwei sehr beliebte Materialien, Stahl und Naturstein, vorgestellt.

Infrarotheizung aus Stahl

IR Heizungen mit einem Gehäuse aus Stahl bilden die klassischen Strahlungsheizungen mit Infrarot und sind sehr weit verbreitet. Stahl ist ein relativ kostengünstiger Rohstoff, für die Wärmeleitung ist er nichtsdestotrotz ideal: Die Stahlgehäuse heizen sich sehr schnell auf und erreichen bereits nach fünf Minuten die gewünschte Temperatur. Stahlgehäuse sind aufgrund ihres geringen Gewichts besonders für die Anbindung an der Decke optimal geeignet. Eine klassische Infrarotheizung Stahl 400 Watt 60×60 cm wird bereis für knapp 200 Euro angeboten. 

infrarot heizkoerper für die decke

Infrarotheizung aus Stein

Natursteinheizungen sind sehr exklusive Infrarotheizungen, die etwas anders arbeiten, als klassische Paneele aus Stahl. Um auf Temperatur zu kommen, benötigen sie etwa 15-30 Minuten. Dies liegt daran, dass der Naturstein die Wärme zunächst speichert, bevor die Strahlung an die Umgebungsflächen abgegeben wird. Vorteil an diesen Flächenheizungen ist nicht nur das schöne Design der Steine: Auch wenn Sie die Infrarotheizung aus Naturstein ausschalten und sie keinen Strom mehr verbraucht, gibt sie dennoch die im Stein gespeicherte Wärme an die Umgebung ab.

Infrarot Natursteinheizung im Badezimmer mit Beleuchtung

IR Heizungen aus Naturstein sind aus vielen verschiedenen Seinsorten wie Granit, Marmor, Schiefer, Kalk- oder Sandstein gefertigt und durch unterschiedliche Profiltiefen, Größen, Wattleistungen und Ausführungen an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassbar. Die Preise für Natursteinheizungen mit Infrarot liegen bei einer einfachen Natursteinheizung 400 Watt bei etwa 250 € und reichen, je nach Ausführung, bis etwa 1400 € für sehr spezielle Modelle.

Infrarotheizung im Wintergarten – Verbrauch

Um den Verbrauch und damit die Kosten für Strom möglichst gering zu halten, ist es wichtig, dass die benötigte Wattleistung im Voraus genau kalkuliert wird. Da im Wintergarten viele Fenster vorhanden sind, ist es hier besonders wichtig, dass die Wattzahlen nicht unterdimensioniert werden. Ansonsten schaffen es die Paneele nur schwer oder gar nicht, die gewünschten Temperaturen zu erreichen und zu halten.

Dies hat zur Folge, dass sich die Heizkörper nicht wie normal nach der Aufheizphase selbstständig ausschalten und dann nur noch von Zeit zu Zeit nachheizen müssen, sondern kontinuierlich versuchen, die vorher programmierte Temperatur zu erreichen. Die Stromkosten explodieren so sehr schnell.

Des weiteren ist es sinnvoll, sich vor dem Kauf und der Montage genau zu überlegen, zu welchem Zweck die Heizpaneele im Wintergarten eingesetzt werden sollen. Wenn sie diese beispielsweise nutzen möchten, um punktuell zu heizen, um so z.B. ihre Pflanzen vor Frost zu schützen, ist es ratsam, die IR Paneele nicht fest zu monieren, sondern lieber auf mobile Geräte mit Standfuß zu setzen. In diesen Fällen kann die Wattleistung etwas geringer kalkuliert werden.

Natursteinheizung von Magma mit Standfüßen

Um erste Richtwerte für benötigte Wattzahlen zu bekommen, können Sie folgende Tabelle heran ziehen. Bedenken Sie jedoch, dass die ideale Wattleistung auch von der Beschaffenheit der Wände, also deren Material und Dämmeigenschaften, abhängig ist.

Deckenhöhe 2,5 mIR Heizung im Wintergarten zum punktuellen Heizen / FrostschutzIR Heizung im Wintergarten um gesamten Raum zu beheizen
1 Außenwand90 Watt / m²100 Watt / m²
2 Außenwände100 Watt / m²110 Watt / m²
3 Außenwände110 Watt / m²125 Watt / m²
4 Außenwände120 Watt / m²140 Watt / m²

Infrarotheizung im Wintergarten – Montage

Da im Wintergarten meist große Fensterflächen vorzufinden sind, sollte vor der Montage genau geplant werden, wo die einzelnen Paneele angebracht werden.

Prinzipiell ist es nicht ratsam, vorhanden Fenster direkt anzustrahlen, da sonst recht viel Wärme verloren geht. Montieren Sie Infrarotheizungen im Wintergarten stattdessen lieber an den Wänden oder an der Decke. Eine Montage an der Decke hat den Vorteil, dass der Boden so gleichmäßig erwärmt wird (vorausgesetzt ein Abstand von 3,5 Metern wird nicht überschritten) und die Heizpaneele so sehr unauffällig sind.

Darüber hinaus sollten Sie beachten, dass keine Gegenstände oder Möbel direkt vor der Infrarotheizung, beispielsweise wenn diese an der Wand befestigt ist, platziert werden sollten. Ansonsten kann sich die Strahlung nicht richtig im Raum verteilen und staut sich. Bedenken Sie in diesem Zusammenhang auch, dass es für Pflanzen durch die hohen Strahlungstemperatur eventuell schädlich sein könnte, wenn Sie diese direkt vor der Heizung platziert werden.

Beliebte Infrarotheizungen

Wir beraten Sie gerne persönlich. Unter 07151 903 94 31 sind wir von Montag bis Freitag von 10 – 18 Uhr für Sie erreichbar. Sie können uns auch direkt eine Frage hinterlassen. Wir kümmern uns umgehend um Ihre Anfrage.

Mit Absenden dieses Formulares stimmen Sie unseren Datenschutz-Bestimmungen zu.